Aktuell: Neustadttreffen kommt in die Lausitz
Start
Marktplatz
fahnenübergabe
Die Bürgermeister
im Hafen
Pfeffersäcke nehmt euch in Acht
und Glück haben sie sowieso

Am Freitag dem 30.05. machten sich 31 Neustädterinnen und Neustädter aus dem kleinen Neustadt/Spree (heute Teil des Gemeindeverbandes Spreetal unweit des Industriestandortes Schwarze Pumpe) auf den Weg nach Neustadt in Holstein an der Ostsee. Hier fand das 29. internationale Neustadt-Treffen statt. Dieses jährliche Treffen verbindet derzeit 36 Städte und Gemeinden mit diesem Namen und ist damit Europas größte Städtepartnerschaft. Ein Koordinierungsausschuß plant zukünftige Treffen und gemeinsame Aktionen. Bis 2015 sind schon alle Termine vergeben. In diesem Jahr trafen sich die 36 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie 1300 Delegierte, um hier mit etwa 20 000 Besuchern gemeinsam Hafenfest und Neustadttreffen zu feiern. Das dreitägige Festprogramm umfasste mehrere Bühnenprogramme mit renommierten Künstlern, Festumzug, Mittelaltermarkt, Hafenbasar mit Riesenrad, Schiffsrundfahrten, Besuche bei den Machern der „Küstenwache“ und natürlich auch Überfälle der Störtebecker-Bande, die hier im Mittelalter einen ihrer Unterschlüpfe hatte. Beim Treffen der Bürgermeister konnten 2 neue Mitglieder bestätigt werden. Bei der Festveranstaltung für die 1300 Delegierten mit großem Bankett und temperamentvoller Livemusic wurde auch gleich der Veranstalter des nächsten Treffens vorgestellt. Das 30. Treffen wird im niederösterreichischen Neustadtl an der Donau stattfinden. Die Mitglieder der östereichischen Delegation kamen schon gut vorbereitet an die Ostsee und verstanden es, auf das Treffen im nächsten Jahr neugierig zu machen.
Für die Lausitzer Neustädter war es ja eigentlich schon der erste Arbeitsbesuch zur Vorbereitung des 31. Neustadttreffens im Gemeinde-verband Spreetal. Der heutige Ortsteil Neustadt an der Spree hat sich als kleinstes Mitglied dieser größten europäischen Städtepartnerschaft das Ziel gesetzt im Jahre 2009 den Gästen und Delegierten die Schönheit und Vielfalt der Grenzregion zwischen Ober – und Niederlausitz näher zu bringen.
Wie das ein Heidedorf von 420 Bürgern bewerkstelligen will, wird derzeit heiß diskutiert. Manfred Heine, der Bürgermeister des zweisprachigen Gemeindeverbandes hat natürlich längst konkrete Vorstellungen und weiß, das es mit einem Riesenbierzelt allein nicht getan ist. Vielmehr stellt es eine einzigartige Chance dar, um die Vielfalt dieser Region im Wandel möglichst umfassend zu präsentieren. Lausitzer Traditionen, historische Parks und Gärten, Industriekultur und Landschaftsveränderung im Lausitzer Seenland werden wichtige Themen sein. Der Organisationsaufwand dafür ist allerdings riesig und nur in Verbindung mit den umliegenden Städten, Gemeinden, Firmen und Vereinen zu realisieren. Viel Zeit bleibt auch nicht mehr. Beim Treffen Ende Mai 2008 in Österreich müssen neben dem Gastgeber-verzeichnis auch die wichtigsten Termine des Veranstaltungsplanes vorliegen. Auch der Koordinierungsstelle Neustadttreffen sind 2008 konkrete Planungsergebnisse vorzulegen.
Und wenn die Lausitz dieses Treffen als Herausforderung annimmt und eine gemeinsame Koordinierung der Aktivitäten im Sommer 2009 auf den Spreewiesen um Neustadt und im Umland umsetzt, können wir zeigen, das die Region viel mehr zu bieten hat, als saure Seen, trockenen Sand und graue Wölfe und damit neugierig machen auf eigene Erkundungen im Gebiet zwischen Spree und Neiße, Hutberg und Spreewald. Das Straßendorf Neustadt an der Spree und der Gemeinderat Spreetal freuen sich auf Ihre Anregungen und ihre Mitarbeit. Kontaktinfos gibt es unter www.spreetal.de und auch direkt bei www.neustadt-spree.de Mehr zu Geschichte und Anliegen der Neustadttreffen finden Sie unter www.neustadt-in-europa.de.

04.06.07 F.J.